Bible
Daphnis und Chloé
Einzelblätter
Exodus
Fabeln - signiert
Glückwunschkarten
Originalplakate
Signierte Blätter
Zirkus
Marc Chagall
- 1887 Marc Chagall wird am 7. Juli als ältestes von neun Kindern einer einfachen jüdischen Familie in Witebsk geboren
- 1906 Studium bei Jehuda Pen
- 1907 Schüler der kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste, St. Petersburg
- 1908 Schüler von Léon Bakst
- 1909 Lernt seine spätere Frau Bella Rosenfeld kennen
- 1910 Abreise nach Paris, bezieht dort ein Atelier
- 1911 Teilnahme am „Salon des Indépendants“. Bekanntschaft mit Apollinaire, Cendrars, Jacob, Delaunay, Léger, Modigliani und Archipenko.
- 1913 Lernt durch Apollinaire Herbert Walden kennen
- 1914 Erste Ausstellung in der Galerie „Der Sturm“ in Berlin. Weiterreise nach Witebsk, wird dort vom Krieg überrascht
- 1915 Heiratet Bella Rosenfeld und zieht mit ihr nach St. Petersburg
- 1916 Geburt der Tochter Ida.
Große Ausstellung in Moskau. - 1917 Nach der Oktoberrevolution Rückkehr nach Witebsk
- 1918 Ernennung zum Kunstkommissar für das Gouvernement Witebsk, gründete Kunstakademie
- 1920 Übersiedlung nach Moskau
- 1921 Beginnt mit der Autobiographie Mein Leben
- 1922 Chagall verlässt Russland. Lernt bei Hermann Struck in Berlin die Technik der Radierung.
Schafft im Auftrag von Paul Cassirer 20 Radierungen für Mein Leben.
Erste Lithographien und Holzschnitte. - 1923 Übersiedlung nach Paris.
Beginn der Arbeit an den Radierungen für Gogols Die Toten Seelen im Auftrag von Vollard. - 1924 Erste Retrospektive in Paris
- 1925 Auftrag von Vollard, La Fontaines Fabeln zu illustrieren.
Arbeitet an den Blättern für Die sieben Todsünden. - 1926 Erste Ausstellung in New York
- 1928 Arbeit an den 100 Radierungen zu den Fabeln (bis 1930)
- 1931 Auftrag Vollards das Alte Testament zu illustrieren.
Hierzu Reise nach Palästina. - 1932 Reise nach Holland, um Rembrandts graphisches Werk zu studieren
- 1933 Retrospektive in der Kunsthalle Basel.
Verbrennung seiner Bilder in Mannheim. - 1937 Chagall wird französischer Staatsbürger
- 1939 Erhält den Carnegie-Preis.
Der Ausbruch des Krieges unterbricht die 1931 begonnene Arbeit an den Radierungen für Bible, 66 der insgesamt 105 Platten sind radiert. - 1941 Abreise in die USA auf Einladung des Museums of Modern Art, New York
- 1944 Tod seiner Frau Bella
- 1945 Lernt Virginia McNeil kennen
- 1946 Geburt des Sohnes David
Erste Farblithographien für Arabische Nächte - 1948 Rückkehr nach Frankreich
Erhält den Internationalen Preis für Graphik auf der Biennale in Venedig - 1950 Bekanntschaft mit Fernand Mourlot und Charles Sorlier.
Beginn der jahrzehntelangen Zusammenarbeit im Atelier Mourlot.
Umzug nach Vence, erste Keramiken. - 1951 Zweite Reise nach Israel
- 1952 Virginia McNeil verlässt Chagall.
Heiratet Valentine (Vava) Brodsky. - 1954 Beginn der Arbeit an den Lithographien zu Daphnis und Chloe
- 1956 Bible erscheint bei Tériade.
17 Farblithographien für Revue Verve Nr. 33/34. - 1957 Ausstellung des graphischen Werks in der Bibliothèque Nationale, Paris
- 1958 Glasfenster für die Kathedrale in Metz
- 1960 Glasfenster für die Synagoge der Hadassah-Universitätsklinik, Jerusalem.
24 Farblithographien für Revue Verve Nr. 37/38. - 1963 24 Lithographien für Die Geschichte des Exodus
- 1967 Der Zirkus erscheint mit 24 Farblithographien.
Ausstellung im Louvre. - 1968 Poèmes erscheint bei Cramer mit Chagalls einzigen Farbholzschnitten.
Weitere Glasfenster. - 1969 Grundsteinlegung für das Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza
- 1970 Retrospektive des graphischen Werks in Paris.
Glasfenster für das Fraumünster, Zürich. - 1973 Reise nach Moskau und Leningrad.
Ausstellung von Lithographien in der Tretjakow-Galerie, Moskau. - 1974 Graphik-Ausstellung in Dresden und Ost-Berlin
- 1976 Wanderausstellung in Japan
- 1977 Chagall erhält das Großkreuz der Ehrenlegion und wird Ehrenbürger von Jerusalem
- 1978 Einweihung der Glasfenster in St. Stephan, Mainz
- 1979 32 Farbradierungen für Psalmen Davids
- 1981 Graphik-Retrospektive in Paris
- 1982 Ausstellung der Illustrierten Bücher bei Patrik Cramer, Genf
- 1984 Retrospektiven im Centre Pompidou, Paris und in der Fondation Maeght, St. Paul de Vence
- 1985 Letzte Farblithographie Dem anderen Licht zu
Marc Chagall stirbt am 28. März in Saint-Paul-de-Vence.